09.09.2025
Bahnnutzung: Neuer Rekord in der Schweiz
Mit 5,99 Milliarden Personenkilometern wurde im zweiten Halbjahr 2025 ein neuer Bahnrekord erreicht, so die neuen «LITRA» Verkehrszahlen. Ebenfalls positiv: Seit 2023 konnte die Effizienz im regionalen Personenverkehr gesteigert werden. Er deckt ein Drittel der gesamten öV-Leistung in der Schweiz ab. Und: In keinem anderen Land in Europa wird die Bahn so häufig und über lange Strecken genutzt wie hierzulande.
09.09.2025
Neuere Autos: Länger Vollkasko, weniger teure Reparaturen
Nach vier Jahren lohnt sich wegen des Werteverlusts ein Wechsel von Voll- zu Teilkasko, hiess es bislang. Doch eine Stude des Vergleichsdienstes Comparis basierend auf 2, 6 Millionen Schadensfällen ergab, dass die zunehmende Technologisierung neuerer Autos Reparaturkosten massiv steigen lässt. Grund sind die zunehmende Komplexität der Bauteile und der damit einhergehende grössere Arbeitsaufwand bei Schäden. Die Folge sind höhere Versicherungsprämien. Empfehlung: Bei Autos ab Baujahr 2019 länger Vollkasko wählen.
08.09.2025
Aus für unterirdische Güterbahn
Die Idee tönte grossartig, aber es fehlte an der dafür notwenigen stabilen Partnerschaft mit Bund Kantonen und Städten. So gab das Unternehmen Cargo Sous Terrain heute bekannt, dass eine Umsetzung einer irdischen Güterbahn in der Schweiz wirtschaftlich nicht vertretbar sei. Etwa zehn Stellen werden verloren gehen.
03.09.2025
Vulkanausbruch auf Hawaii: Reisende zur Vorsicht aufgerufen
Der Kilauea-Vulkan auf Big Island ist am Dienstagmorgen erneut ausgebrochen. Lava wurde über 100 Meter hoch in die Luft geschleudert. Die Aktivität bleibt auf den Nationalpark beschränkt und stellt keine unmittelbare Gefahr für Besucher dar. Die Behörden warnen jedoch vor gesundheitsschädlichen Vulkan-Gasen.
03.09.2025
Riesige Waldbrände in Kanada: Evakuierungen in Fort Providence und Whati
In den Nordwest-Territorien Kanadas bedrohen massive Waldbrände direkt die Orte Fort Providence und Whati. Mehr als 1’000 Menschen mussten evakuiert werden, über 102’000 Hektar Land sind bereits verbrannt. Landesweit wüten derzeit mehr als 650 Brände, was Reisen und Verbindungen in mehrere nördliche Regionen beeinträchtigt.
02.09.2025
Plug-in-Hybride immer beliebter
Im August wurden in der Schweiz über 16’000 Neuzulassungen registriert, davon 12,3% Plug-in-Hybride. Zusammen machen diese und die vollelektrischen Fahrzeuge fast einen Drittel des Marktes aus.
29.08.2025
Viel Verkehr: Duell Muttenz-Neuenhof
Seit langem duellieren sich die Messstellen Muttenz/Hard (BL) an der A2/A3 und Neuenhof (AG) an der A1 darum, wo täglich mehr Fahrzeuge durchrollen. 2024 lag gemäss Bundesamt für Strassen (Astra) Muttenz mit 131'928 Fahrzeuge im Tagesdurchschnitt knapp vor Neuenhof mit 130'729. Auf der A1 in der Westschweiz geht es fast so geschäftig zu und her, bei Crissier (VD) sind es täglich 118'233 Fahrzeuge. Auf der A2 im Raum Lugano sind es im Tagesschnitt 72'100 Fahrzeuge.
27.08.2025
Reisen mit Risiko
Die englische Stadt Coventry ist gemäss einer Analyse des Unternehmens Reolink (spezialisiert auf Sicherheitskameras) die am stärksten von Verbrechen geplagte Stadt Europas. Ein ähnlich gefährliches und für Reisende eher schwieriges Pflaster ist die französische Hafenstadt Marseille. Gewaltverbrechen sind beiderorts sehr häufig, Autodiebstähle ebenso. Rang drei der unerfreulichen Liste nimmt Birmingham in UK ein. Dahinter folgen Neapel und fünf französische Städte sowie Lüttich in Belgien. Die sichersten Städte gemäss Reolink: Reykjavik, Zürich, Helsinki, Kopenhagen und Wien.
15.08.2025
Reisen – Vietnam
Seit dem 15. August 2025 gewährt Vietnam Bürgerinnen und Bürgern von 12 weiteren europäischen Ländern, darunter der Schweiz, eine 45-tägige Visumbefreiung. Die Regelung gilt bis zum 14. August 2028.
07.08.2025
Frankreich: Brand im Departement Aude
Mehr als 16.000 Hektar zwischen Narbonne und Carcassonne verbrannt. Das Feuer brennt weiter. Eingeschränkter Zugang auf der D611, D212 und lokalen Strassen.
31.07.2025
Flugreisen 2024: Spanien bleibt Top-Ziel
79 % der Passagiere ab Schweizer Flughäfen flogen 2024 nach Europa – am häufigsten nach Spanien, UK und Deutschland. Zürich und Genf zeigen unterschiedliche Zieltrends. 84 % der Flüge waren Direktverbindungen. [Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS)]